FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN ∙ ALTENDORFER STRASSE 274 ∙ 46282 DORSTEN
MAIL : landschaft@freese-planung.de ∙ TELEFON : +49 2362 9939970 ∙ FAX : +49 2362 9939979
Der Kreis Recklinghausen verfolgt in Haltern am See die ökologische Aufwertung der ehemaligen WASAG-Fläche einschließlich angrenzender Landschaftsbestandteile im Sinne der Nutzung als Ökopool. Zu diesem Zweck wurde ein naturschutzfachliches Entwicklungskonzept für den Ökopool WASAG erarbeitet. Die Bestandserfassung in den Jahren 2018 bis 2019 erfolgte in Zusammenarbeit mit ASPE-Institut GmbH, Recklinghausen.
Der Kreis Recklinghausen wurde 2019 Eigentümer des WASAG-Geländes in Haltern-Sythen. Die Liegenschaft umfasst Teile des ehemaligen Werksgeländes der WASAG-Chemie (Westfälisch-Anhaltinische Sprengstoff AG) sowie angrenzende, zum Werk zugehörige Waldflächen. Nach rund 120 Jahren endete die Geschichte der Sprengstoffproduktion auf dem ehemaligen WASAG-Gelände. Als Eigentümer übernimmt der Kreis Recklinghausen die Nutzung, Pflege und Entwicklung der erworbenen Liegenschaften einschließlich zugehöriger Wald- und Freiflächen. Darunter fällt auch die Verpflichtung zur Sanierung des Geländes sowie entstandener Boden- und Grundwasserbelastungen.
Ziel ist es, ein naturschutzfachliches Entwicklungskonzept zu erarbeiten, welches eine Nutzung als Ökopool mit naturschutzfachlich fundierten Maßnahmen zur Entwicklung des Gebiets als Lebensraum verbindet. Die Bearbeitung umfasst auch die Ermittlung und Bilanzierung von Ausgangswert und maßnahmenbezogenem Aufwertungspotenzial des gesamten Geländes.
Unter dem Leitbild
„Sythener Mark – Waldentwicklung zwischen Heidedünen und Moorsenken, Buche und Eiche kehren zurück“
wurden zahlreiche Maßnahmen zur Inwertsetzung der Flächen mit dem Ziel der Vermarktung im Rahmen des Ökopools formuliert. Insbesondere wurden die Potenziale des Untersuchungsgebietes zur Entwicklung von Trockenrasen und Sandheiden herausgearbeitet und berücksichtigt. Insofern finden nicht nur Maßnahmen zum Waldumbau oder zur Neuanlage von Wald Beachtung, sondern auch die Anlage und Entwicklung von Offenlandstandorten. Über die Maßnahmen des Ökopools hinausgehend, werden im Zuge des naturschutzfachlichen Entwicklungskonzeptes Maßnahmen des Natur-, Arten- und Bodenschutzes beschrieben.